Bike Department Ost-Cup
Ausschreibung Bike Department Ost-Cup (BDO-Cup) 2018
Trainingsrennserie auf der Radrennbahn in Leipzig
28. März bis 19. September
Am 26. September findet in allen Altersklassen ein Radrennen statt, das nicht mehr in die Gesamtwertung eingeht, da an diesem Tag die Gesamtsiegerehrung des BDO-Cup 2018 in allen Altersklassen durchgeführt wird.
Durchführung/Organisation/Gesamtleitung
RV AC Leipzig e.V., 1. RV Leipzig e.V., SC DHfK Leipzig e.V., RSV Speiche Leipzig e.V. / SKR Leipzig e.V.
Verantwortlich: Erik Schluckner, Rainer Seidel und Michael Schiffner
Durchführungsbestimmungen
Grundsätzlich sind bei allen Wettkämpfen die Sportordnung des BDR und die Wettkampfbestimmungen des BDR einzuhalten.
1. Altersklassen
Die Wettkämpfe werden in den Klassen
- Bambini (ohne Lizenz)/ Hobbyfahrer mit Rennrad (ohne Lizenz)
- U11, Junioren, Elite, Frauen, Masters → mit Straßenrädern
- Juniorinnen, Jugend U17 männlich/weiblich, Schüler, Schülerinnen U15, U13 m/w → mit Bahnmaschinen
- Junioren in festgelegten Wettkämpfen → mit Bahnmaschinen
bestritten.
2. Wettbewerbe
2.1. U11 bis Junioren U19
Zum Eröffnungsrennen am 28.03.2018 finden in allen Altersklassen Punktefahren statt. Die Wettkampftage/ -inhalte der folgenden Austragungen werden durch die Stützpunkt-/ Vereinstrainer festgelegt und auf der Internetseite veröffentlicht.
2.2. Männer, Junioren U19, Frauen, Masters II/III/IV
Die Rennen werden als Punktefahren ausgetragen. Sieger wird der Fahrer, der die meisten Runden zurückgelegt hat. Bei Rundengleichheit entscheidet der Punktestand. Bei Punktgleichheit ist die bessere Platzierung in der Schlusswertung bzw. in den vorausgegangenen Wertungen maßgebend.
Punktewertung wie folgt: | 1. Platz - 5 Punkte |
In der Schlusswertung werden doppelte Punkt vergeben. Bei Sturz oder Defekt hat der betroffene Fahrer das Rennen innerhalb von drei Runden wieder aufzunehmen. Die aufgeführten Startzeiten sind verbindlich, spätere Startzeiten sind möglich, falls vorangegangene Rennen länger dauern. Sollten bei den verbindlichen Startzeiten Sportler später kommen, können sie den Wettkampf noch aufnehmen, gehen an diesem Tag aber nicht in die Wertung ein. Bei offensichtlicher Beeinflussung des Wettkampfes können Fahrer vom WA aus dem Rennen genommen werden.
2.3. Rennen für nichtlizenzierte Kinder (Bambini)
Für die Jahrgänge 2014 bis 2006 werden entsprechend der Teilnehmerzahlen ein bzw. mehrere (2006 bis 2008 sowie 2009 bis 2014 getrennt) Einsteigerrennen mit getrennter Wertung angeboten.
Meldungen erfolgen jeweils bis zehn Minuten vor dem Start.
3. Programmablauf
1.Rennen:
| Bambini (ohne Lizenz) und
| 1–3 Runden
| 16:45 Uhr
|
2. Rennen:
| Klasse / U11 männlich / weiblich
| nach Festlegung Trainer
| 17:00 Uhr
|
3. Rennen:
| U13 männlich / weiblich
| nach Festlegung Trainer
| anschl.
|
4. Rennen:
| Schüler / Schülerinnen / Jugend m/w / Juniorinnen (getrennte Wertung aller AK)
| nach Festlegung Trainer
| anschl.
|
5. Rennen:
| Masters II, III, IV / Frauen
| 60 Runden Pkt.-f.
| 18:20 Uhr
|
6. Rennen:
| Elite / KT / Junioren (m)
| 100 Runden Pkt.-f.
| 19:00 Uhr
|
Für Rennen 1 gilt:
in den Sommerferien Startzeit 17:45 Uhr. Dies gilt vom 02.07. bis 10.08.2018
Für die Rennen 2 bis 4 gilt:
in den Sommerferien gibt es keine Wettkämpfe aufgrund der geringen Teilnehmerzahl im Vorjahr. Sollten Stützpunkt- und Vereinstrainer in Vorbereitung auf Höhepunkte (DM oder Auswahlrennen) Wettkämpfe festlegen, finden diese laut Veröffentlichung 17:00 Uhr statt. Information an den Veranstalter bitte 14 Tage vorab.
Für Rennen 4 gilt zusätzlich:
Auch die Juniorinnen starten mit Bahnrädern. Die Übersetzungen bei diesen Wettkämpfen werden durch die Stützpunkttrainer und Ihren Heimtrainern, vor Beginn der Wettkampfsaison festgelegt und ist den WA mitzuteilen.
Für die Rennen 5 und 6 gilt:
in der Woche des 4-Tagerennens bzw. der 6-Etappenfahrt findet kein Wertungsrennen BDO-Cup
4. Verantwortlichkeiten
4.1. Ärztliche Betreuung
wird durch den Veranstalter organisiert
4.2. Wettfahrerausschuss
Die Sportfreunde Scheibe, Rehde und Jörke stehen als Grundgerüst des Wettfahrausschusses bereit. Dazu stellen die Vereine (siehe WK-Plan) noch 1-2 Sportfreunde zur Seite.
5. Startgeld und Nennungen
5.1. Startgeld
Elite / Frauen / Masters | 50,00 € für SKR Mitglieder, 70 € für Nicht- SKR- Mitglieder für die gesamte Saison bzw. 5,00 € für eine Tagesnummer |
Junioren / Juniorinnen U19 | 20,00 € für die gesamte Saison bzw. 3,00 € für eine Tagesnummer |
Jugend U17 m/w / Schüler / Schülerinnen U15 | 10,00 € für die gesamte Saison bzw. 2,00 € für eine Tagesnummer |
Bambini / U11 / U13 | frei |
Die Zahlungen von Tagesnummern werden nicht mit dem Startgeld für die gesamte Saison verrechnet.
Die empfangene Rückennummer ist eine Standardnummer und wird für die Saison 2018 vergeben.
Die Rückennummern sind in voller Größe und gut sichtbar für den WA auf der linken Seite des Trikots anzubringen.
5.2. Nennungen
Wir bitten die Vereine aus organisatorischen Gründen geschlossen zu melden bis zum 21.03.2018. Dies gilt für U11 bis Junioren.
6. Wertungsmodalitäten
6.1. Tagesergebnis
Für alles Klassen wird ein Tagesergebnis erstellt. Für Klassen, die zusammen starten, wird je ein Tagesergebnis erstellt.
6.2. Wertung
Die Tageswertung erfolgt in einer durchgehenden Wertung von Platz 1 bis 10. Der Sieger bekommt 10 Punkte, der 10. einen Punkt für die Gesamtwertung. Bei weniger als 10 Startern, werden die Punkte entsprechend der Starterzahl für die Gesamtwertung gutgeschrieben (Beispiel 8 Starter: Sieger 8 Punkte; 2. Platz, 7 Punkte ... 8. Platz, 1 Punkt)
6.3. Wertung Junioren
Die Junioren starten in Rennen 6, werden hier getrennt gewertet.
7. Gesamtwertung
7.1. vorläufiges Gesamtergebnis
Nach jedem Wettkampftag wird ein vorläufiges Gesamtergebnis der einzelnen Klassen erstellt und veröffentlicht.
7.2. endgültiges Gesamtergebnis
Für die Gesamtwertung werden pro Teilnehmer der Klassen Bambini, Hobbyklasse mit Rennrädern, Masters/Frauen/Juniorinnen und Männer/Junioren die jeweils fünf schlechtesten Platzierungen und in den Klassen U11 bis U17 die 3 schlechtesten Platzierungen der Saison gestrichen, inklusive Nichtteilnahme. Gesamtsieger wird der (die) Fahrer(in), der (die) nach Wegfall der Streichergebnisse die höchste Punktzahl erreicht hat. Bei Punktgleichheit entscheidet die Mehrzahl der besten Platzierungen.
8. Wichtige Hinweise zur allgemeinen Ordnung und Sicherheit
Für die Teilnehmer des BDO-Cup stehen ausschließlich die Parkplätze oberhalb der Radrennbahn zur Verfügung (nicht vor der 3-Felderhalle). Bei erheblichen und mehrmaligen Verstößen können durch die Ausrichtervereine Strafen verhängt werden - bis hin zu Startsperren.
- Das Überqueren der Bahn ist ab Beginn der Veranstaltung untersagt. Es ist grundsätzlich der Tunnel zu benutzen.
- Der Aufenthalt und das Ablegen von Gegenständen im Bereich der Sicherheitszone (4,00 m vom Bahninnenrand) sind untersagt.
- Die Grundregeln über das Verhalten auf dem Sportgelände der Radrennbahn sind einzuhalten.